oder gehen Sie direkt zu Dr. Tannhäuser
Das Regime im Iran hat eine lange Geschichte der Unterdrückung von politischen Gegnern und Verletzung der Menschenrechte. Die iranische Regierung hat eine starke Kontrolle über die Medien und unterdrückt jegliche Art von oppositioneller Meinungsäußerung. Auch die Justiz ist politisch beeinflusst und es kommt häufig zu willkürlichen Verhaftungen und Folter. Ebenso sind die Rechte von Minderheiten, insbesondere von ethnischen und religiösen Gruppen, eingeschränkt. Trotz internationaler Kritik und Sanktionen hat sich die Situation im Iran in den letzten Jahren kaum verbessert.
Zuflucht zu den Büchern
Das UNICEF-Bild des Jahres 2022 von dem argentinischen Fotografen Eduardo Soteras zeigt eine bewegende Szene in der zerstörten Bibliothek einer Grundschule in der äthiopischen Region Tigray. Zwei Kinder vertiefen sich in Bücher und lächeln trotz der schwierigen Umstände. Die Aufnahme zeigt den Mut und die Hoffnung der Kinder inmitten einer Krise, die für die meisten Menschen in der Region Tigray Gewalt, Vertreibung, Hunger und Wasserknappheit bedeutet. Soteras' Arbeit beleuchtet die schwierige Situation, in der viele Kinder weltweit leben, und erinnert uns daran, dass wir uns für ihre Rechte und ihr Wohl einsetzen müssen.
Mehr erfahrenVom Untergang einer Hoffnung
UNICEF Deutschland vergibt jedes Jahr den Preis "UNICEF-Foto des Jahres" für Fotos und Fotoreportagen, die das Leben und die Persönlichkeit von Kindern weltweit dokumentieren. Der Preisträger des Jahres 2021 ist der indische Fotograf Supratim Bhattacharjee mit seinem Foto "Vom Untergang einer Hoffnung". Das Foto zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sundarbans-Region, wo viele Menschen von der Fischerei leben und die fortschreitende Zerstörung der Mangrovenwälder und der Anstieg des Meeresspiegels eine wachsende Bedrohung darstellen. Das Foto zeigt die elfjährige Pallavi Paduya, die nach einem tropischen Wirbelsturm hoffnungslos umherstreift, nachdem der Sturm ihre Familie und ihr kleines Teehaus zerstört hat. Supratim Bhattacharjee wurde 1983 in Baruipur bei Kalkutta geboren und hat sich auf Umwelt- und Menschenrechtsthemen spezialisiert.
Mehr erfahrenDie brennende Not
Das UNICEF-Foto des Jahres 2020 wurde an den griechischen Fotografen Angelos Tzortzinis verliehen. Sein Bild dokumentiert das Leiden der Kinder im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos, welches im September 2020 durch ein Feuer zerstört wurde. Das Foto zeigt Kinder mit Atemschutzmasken, die Hand in Hand durch Rauchwolken gehen, sowie ein Kind, das ein noch kleineres Kind beschützt. Tzortzinis hat bereits in verschiedenen Ländern über Flüchtlingskrisen und Katastrophen berichtet und zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Mehr erfahrenDie Kinder, der Müll und der Tod
UNICEF Deutschland zeichnet jedes Jahr herausragende Fotos und Fotoreportagen aus, die die Lebensumstände von Kindern weltweit dokumentieren. Der Preisträger des Jahres 2019 ist Hartmut Schwarzbach mit seiner Fotoreportage "Philippinen: Die Kinder, der Müll und der Tod". Die Fotos zeigen Kinder im Slum von Tondo, die auf der Suche nach Plastikflaschen durch das verschmutzte Wasser der Bucht paddeln und sich dabei in Lebensgefahr begeben. Sie müssen Geld verdienen, obwohl Kinderarbeit auf den Philippinen verboten ist. Die Fotos von Schwarzbach dokumentieren die Armut, Kinderarbeit und Umweltverschmutzung in Tondo auf eindrückliche Weise.
Mehr erfahrenJedes Kind zählt
UNICEF Deutschland vergibt jährlich den Preis "UNICEF-Foto des Jahres" für Fotos und Fotoreportagen, die die Lebensumstände von Kindern weltweit dokumentieren. Im Jahr 2018 wurde der Preis an Antonio Aragón Renuncio verliehen, der ein Bild von einem Jungen mit Beinorthesen im "Saint Louis Orione-Zentrum" in Togo aufgenommen hatte. Das Zentrum bietet behinderten Kindern eine sichere Umgebung und medizinische Versorgung, was in einem Land mit schlechten Entwicklungschancen besonders wichtig ist. Weltweit leben über 93 Millionen Kinder mit mittleren bis schweren Behinderungen, die gesehen und anerkannt werden müssen.
Mehr erfahrenDer russische Angriffskrieg in der Ukraine ist eine Tragödie, die Tausende von Leben gekostet und viele Menschen aus ihren Häusern vertrieben hat. Die Konflikte haben Familien auseinandergerissen, Kommunikation und Infrastruktur zerstört und ein Gefühl der Unsicherheit und Desorientierung hinterlassen. Es ist wichtig, dass wir uns der Folgen dieses Konflikts bewusst bleiben und alles tun, um eine friedliche Lösung zu erreichen und den Leidenden zu helfen.
Unterstützen Sie die Initiative "Einfach mitmachen Köln" dabei, bedürftige Menschen in Köln und Umgebung mit lebensnotwendigen Gütern zu versorgen. Ob durch eine Spende oder durch ehrenamtliche Mitarbeit - jeder Beitrag zählt und hilft dabei, die Arbeit des Vereins fortzusetzen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass bedürftige Menschen in unserer Stadt nicht alleine gelassen werden. Kontaktieren Sie die Initiative für weitere Informationen darüber, wie Sie helfen können.
Mehr erfahrenSehr geehrte Damen und Herren,
es ist Weihnachtszeit, Jahreswechsel, Zeit für Besinnung und Erinnerung, Zeit für Familie, auch und gerade in diesen Zeiten. Unser Büro ist deshalb nicht besetzt.
Wir sind am 03. Januar 2023 wieder wie gewohnt erreichbar.
Wir wünsche Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund!
Mit freundlichem Gruß
Dr. Tannhäuser-Cie i.A. Sofia Sturm